Vielen Dank
Ihre Anfrage wurde erfolgreich gesendet.
4080T
Motorhersteller | Perkins |
Motortyp | 904J-E36TA |
Zylinder | 4 |
Motorleistung | 74,4 kW |
Motorleistung | 101,2 PS |
Bei max. Drehzahl | 2.200 U/min |
Hubraum | 3.621 cm³ |
Kühlmitteltyp | Wasser |
Abgasnormstufe | V |
Abgasnachbehandlung | DOC/DPF/SCR |
Betriebsspannung | 12 V |
Batterie | 135 Ah |
Lichtmaschine | 85 A |
Betriebsgewicht | 5.930 kg |
Kipplast mit Schaufel - Maschine gerade, Hubgerüst horizontal | 3.291 kg |
Kipplast mit Schaufel - Maschine geknickt, Hubgerüst horizontal | 2.765 kg |
Kipplast mit Schaufel - Maschine gerade (ausgefahren) | 1.857 kg |
Kipplast mit Schaufel - Maschine geknickt (ausgefahren) | 1.541 kg |
Kipplast mit Palettengabel - Maschine gerade, Hubgerüst horizontal | 3.110 kg |
Kipplast mit Palettengabel - Maschine geknickt, Hubgerüst horizontal | 2.613 kg |
Kipplast mit Palettengabel - Maschine gerade (ausgefahren) | 1.873 kg |
Kipplast mit Palettengabel - Maschine geknickt (ausgefahren) | 1.556 kg |
Fahrerstand | Kabine |
Tankinhalt Kraftstoff | 105 l |
Tankinhalt Hydrauliköl | 95 l |
Tankinhalt Harnstofflösung | 19 l |
Antriebsart | hydrostatisch |
Fahrantrieb | Gelenkwelle |
Fahrstufen | 2 |
Achse | PA 1422 |
Fahrgeschwindigkeit Standard | 0-20 km/h |
Fahrgeschwindigkeit Option 1 | 0-30 km/h |
Fahrgeschwindigkeit Option 2 | 0-40 km/h |
Betriebsbremse | Scheibenbremse (kombiniert mit Feststellbremse) |
Parkbremse | Betriebs- und Feststellbremse im Antriebsstrang auf alle 4 Räder wirkend |
Differentialsperre | 100% Vorderachse + Hinterachse |
Fahrhydraulik Arbeitsdruck (max.) | 455 bar |
Arbeitshydraulik Fördermenge (max.) | 100 (115-150) l/min |
Arbeitshydraulik Arbeitsdruck (max.) | 235 bar |
Hubzylinder | 1 |
Kippzylinder | 1 |
Schnellwechselsystem | hydraulisch |
Lenkungsart | Hydraulische Knick-Pendellenkung |
Lenkzylinder | 1 |
Pendelwinkel | ±12 Grad |
Gemittelter Schallleistungspegel LwA (Kabine) | 101,6 dB(A) |
Garantierter Schallleistungspegel LwA (Kabine) | 103 dB(A) |
Angegebener Schalldruckpegel LpA (Kabine) | 74 dB(A) |
FSD = Fahrerschutzdach DPF = Dieselpartikelfilter DOC = Dieseloxidationskatalysator SCR = Selektive katalytische Reduktion Kipplastberechnung nach ISO 14397 |
|
|
Wenn Sie Kipplasten und Hubkräfte von verschiedenen Herstellern miteinander vergleichen, achten Sie darauf, dass diese gemäß der Norm ISO 14397-1 und 2 ermittelt wurden!
Allgemeine Hinweise
Achtung: Die Kipplast verändert sich durch die verschiedenen Ausstattungsmerkmale einer Maschine (wie z. B. Fahrerstand / Kabine, Heckgewicht, Motor, Reifen, etc.). Das Eigengewicht der unterschiedlichen Anbaugeräte spielt hier natürlich ebenfalls eine Rolle.
Wichtig zu beachten
Gut zu wissen: Kipplasten, die im geknickten Zustand ermittelt wurden, sind stark abhängig vom Knickwinkel der Maschine. Weidemann ermittelt diese Werte im voll eingeschlagenen Zustand. Bitte beachten Sie beim Vergleich mit anderen Herstellern dazu den angewendeten Knickwinkel!
Wenn Sie Kipplasten und Hubkräfte von verschiedenen Herstellern miteinander vergleichen, achten Sie darauf, dass diese gemäß der Norm ISO 14397-1 und 2 ermittelt wurden!
Allgemeine Hinweise
Achtung: Die Kipplast verändert sich durch die verschiedenen Ausstattungsmerkmale einer Maschine (wie z. B. Fahrerstand / Kabine, Heckgewicht, Motor, Reifen, etc.). Das Eigengewicht der unterschiedlichen Anbaugeräte spielt hier natürlich ebenfalls eine Rolle.
Wichtig zu beachten
Gut zu wissen: Kipplasten, die im geknickten Zustand ermittelt wurden, sind stark abhängig vom Knickwinkel der Maschine. Weidemann ermittelt diese Werte im voll eingeschlagenen Zustand. Bitte beachten Sie beim Vergleich mit anderen Herstellern dazu den angewendeten Knickwinkel!
Weidemann ermittelt diese Werte gemäß Norm im Schwerpunkt der Schaufel – nicht im Drehpunkt!
|
Die maximale Hubkraft im Schaufelschwerpunkt wird von Weidemann wie folgt gemessen:
|
Die maximale Reißkraft an der Schaufelkante unten wird von Weidemann gemäß der Norm ISO 14397-2 gemessen, das bedeutet:
|
Das maximale Belastungsgewicht einer Maschine nennt man Kipplast. Diese wird erreicht, wenn die Hinterräder der Maschine den Bodenkontakt verlieren. Die Kipplast wird von Weidemann nach der Norm ISO 14397-1 gemessen, das bedeutet:
|
Das maximale Belastungsgewicht einer Maschine nennt man Kipplast. Diese wird erreicht, wenn die Hinterräder der Maschine den Bodenkontakt verlieren. Die Kipplast in unterster Position wird von Weidemann wie folgt gemessen:
|
Das maximale Belastungsgewicht einer Maschine nennt man Kipplast. Diese wird erreicht, wenn die Hinterräder der Maschine den Bodenkontakt verlieren. Die Kipplast wird von Weidemann nach der Norm ISO 14397-1 gemessen, das bedeutet:
|
Das maximale Belastungsgewicht einer Maschine nennt man Kipplast. Diese wird erreicht, wenn die Hinterräder der Maschine den Bodenkontakt verlieren. Die Kipplast in Transportstellung wird von Weidemann wie folgt gemessen:
|
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Laders variieren die Ganzkörpervibrationen von unter 0,5 m / s² bis zu einem kurzfristigen Maximalwert.
Es wird empfohlen, bei der Berechnung der Vibrationswerte nach ISO/TR 25398:2006, die in der Tabelle angegebenen Werte zu verwenden. Dabei sind die tatsächlichen Einsatzbedingungen zu berücksichtigen.
Teleskoplader sind wie Radlader nach Betriebsgewicht einzuordnen.
Hand-Arm-Vibrationen: Die Hand-Arm-Vibrationen betragen nicht mehr als 2,5 m / s²
Ganzkörpervibrationen: Diese Maschine ist mit einem Fahrersitz ausgerüstet der die Anforderung von EN ISO 7096:2000 erfüllt.
Ladeart | Typische Betriebsbedingung | Mittelwert in [m/s2] | Standardabweichung (s) in [m/s2] | ||||||
|
| ||||||||
Kompakt-Radlader Betriebsgewicht < 4500kg | Load & carry (Lade- und Transportarbeiten) |
|
| ||||||
Radlader Betriebsgewicht > 4500kg | Load & carry (Lade- und Transportarbeiten) |
|
| ||||||
Einsatz in der Gewinnung (raue Einsatzbedingungen) |
|
| |||||||
Überführungsfahrt |
|
| |||||||
V-Betrieb |
|
|