Weidemann Teleskopradlader 4060T im Einsatz mit Palettengabel, Landwirtschaft
Weidemann Teleskopradlader 4060T im Einsatz mit Greifschaufel, Landwirtschaft
Weidemann Teleskopradlader 4060T im Studio mit Leichtgutschaufel

Technische Daten

Metrisch Imperial
Motorhersteller Rehlko
Motortyp KDI 2504 TCR
Zylinder 4
Motorleistung 55,4 kW
Motorleistung 75 PS
Bei max. Drehzahl 2.300 U/min
Drehmoment max. 315 Nm
Hubraum 2.482 cm³
Kühlmitteltyp Wasser
Abgasnormstufe V
Abgasnachbehandlung DOC/DPF
Betriebsspannung 12 V
Batterie 100 Ah
Lichtmaschine 120 A
Betriebsgewicht 5.830 - 6.050 kg
Reißkraft (max.) 4.070 daN
Hubkraft (max.) 4.645 daN
Kipplast mit Schaufel - Maschine gerade, Hubgerüst horizontal 3.550 - 3.700 kg
Kipplast mit Schaufel - Maschine geknickt, Hubgerüst horizontal 3.100 - 3.230 kg
Kipplast mit Schaufel - Maschine gerade (ausgefahren) 1.980 - 2.080 kg
Kipplast mit Schaufel - Maschine geknickt (ausgefahren) 1.710 - 1.800 kg
Kipplast mit Schaufel - Maschine gerade, Hubgerüst unterste Position 4.750 - 4.930 kg
Kipplast mit Schaufel - Maschine geknickt, Hubgerüst unterste Position 4.150 - 4.320 kg
Kipplast mit Palettengabel - Maschine gerade, Hubgerüst horizontal 3.280 - 3.410 kg
Kipplast mit Palettengabel - Maschine geknickt, Hubgerüst horizontal 2.880 - 2.990 kg
Kipplast mit Palettengabel - Maschine gerade (ausgefahren) 1.980 - 2.070 kg
Kipplast mit Palettengabel - Maschine geknickt (ausgefahren) 1.730 - 1.810 kg
Kipplast mit Palettengabel - Maschine gerade, Transportstellung 3.890 - 4.040 kg
Kipplast mit Palettengabel - Maschine geknickt, Transportstellung 3.420 - 3.550 kg
Fahrerstand Kabine
Tankinhalt Kraftstoff 80 l
Tankinhalt Hydrauliköl 32 l
Antriebsart ecDrive (Electronic Controlled Drive)
Fahrantrieb hydrostatisch über Verteilergetriebe und Gelenkwelle
Fahrstufen 2
Achse PA 1422
Fahrgeschwindigkeit Standard 0-20 km/h
Fahrgeschwindigkeit Option 1 0-30 km/h
Betriebsbremse Scheibenbremse (Option: Lamellenbremse)
Parkbremse Scheibenbremse (Option: Lamellenbremse)
Differentialsperre 100% Vorderachse + Hinterachse
Fahrhydraulik Arbeitsdruck (max.) 500 bar
Arbeitshydraulik Fördermenge (max.) 81,7 (96,6) l/min
Arbeitshydraulik Arbeitsdruck (max.) 235 bar
Kinematik Typ Teleskoparm (Z-Kinematik)
Hubzylinder 1
Kippzylinder 1
Schnellwechselsystem hydraulisch
Lenkungsart Hydraulische Knick-Pendellenkung
Lenkzylinder 1
Pendelwinkel ± 10 Grad
Gemittelter Schallleistungspegel LwA (Kabine) 99,8 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LwA (Kabine) 101 dB(A)
Angegebener Schalldruckpegel LpA (Kabine) 71 dB(A)

DPF = Dieselpartikelfilter

DOC = Dieseloxidationskatalysator

SCR = Selektive katalytische Reduktion

Kipplastberechnung nach ISO 14397

Traglast

Weidemann Traglast Diagramm Teleskopradlader
Weidemann Traglast Diagramm Teleskopradlader

Hubkraft, Reißkraft und Kipplast

Wenn Sie Kipplasten und Hubkräfte von verschiedenen Herstellern miteinander vergleichen, achten Sie darauf, dass diese gemäß der Norm ISO 14397-1 und 2 ermittelt wurden!

Allgemeine Hinweise

Achtung: Die Kipplast verändert sich durch die verschiedenen Ausstattungsmerkmale einer Maschine (wie z. B. Fahrerstand / Kabine, Heckgewicht, Motor, Reifen, etc.). Das Eigengewicht der unterschiedlichen Anbaugeräte spielt hier natürlich ebenfalls eine Rolle.

Wichtig zu beachten

Gut zu wissen: Kipplasten, die im geknickten Zustand ermittelt wurden, sind stark abhängig vom Knickwinkel der Maschine. Weidemann ermittelt diese Werte im voll eingeschlagenen Zustand. Bitte beachten Sie beim Vergleich mit anderen Herstellern dazu den angewendeten Knickwinkel!

Wenn Sie Kipplasten und Hubkräfte von verschiedenen Herstellern miteinander vergleichen, achten Sie darauf, dass diese gemäß der Norm ISO 14397-1 und 2 ermittelt wurden!

Allgemeine Hinweise

Achtung: Die Kipplast verändert sich durch die verschiedenen Ausstattungsmerkmale einer Maschine (wie z. B. Fahrerstand / Kabine, Heckgewicht, Motor, Reifen, etc.). Das Eigengewicht der unterschiedlichen Anbaugeräte spielt hier natürlich ebenfalls eine Rolle.

Wichtig zu beachten

Gut zu wissen: Kipplasten, die im geknickten Zustand ermittelt wurden, sind stark abhängig vom Knickwinkel der Maschine. Weidemann ermittelt diese Werte im voll eingeschlagenen Zustand. Bitte beachten Sie beim Vergleich mit anderen Herstellern dazu den angewendeten Knickwinkel!

  • Werte, die außerhalb der Norm ermittelt worden sind, sind für einen validen Vergleich als nicht relevant zu betrachten!
  • So sind Werte, die beispielsweise durch andere Lastabstände ermittelt wurden, definitiv nicht vergleichbar!

Weidemann ermittelt diese Werte gemäß Norm im Schwerpunkt der Schaufel – nicht im Drehpunkt!

  • Achtung: Werte, die im Drehpunkt ermittelt werden, liegen in der Regel deutlich höher! Bitte beachten Sie dies beim Vergleich mit anderen Herstellern!
	
Hoftrac, Radlader, Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast

Die maximale Hubkraft im Schaufelschwerpunkt wird von Weidemann wie folgt gemessen:

  • Ermittlung der Hubkraft im Schwerpunkt des Inhalts für das Anbaugerät Schaufel.
  • Gemessen im Zustand der geraden Maschine mit Hubgerüst in Bewegung nach oben bis die maximale Hubkraft erreicht ist.
Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast

Die maximale Reißkraft an der Schaufelkante unten wird von Weidemann gemäß der Norm ISO 14397-2 gemessen, das bedeutet:

  • Ermittlung der Reißkraft inkl. Anbaugerät Schaufel, 100 mm hinter der Schaufelspitze.
  • Gemessen im Zustand der geraden Maschine und das Hubgerüst befindet sich in Stellung unten, die Schaufel 20 mm über dem Boden.
Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast

Das maximale Belastungsgewicht einer Maschine nennt man Kipplast. Diese wird erreicht, wenn die Hinterräder der Maschine den Bodenkontakt verlieren. Die Kipplast wird von Weidemann nach der Norm ISO 14397-1 gemessen, das bedeutet:

  • Schaufel: Messung im Schaufelschwerpunkt (nicht im Schaufeldrehpunkt!).
  • Gemessen im Zustand der geraden bzw. geknickten Maschine.
  • Das Hubgerüst befindet sich in horizontaler Stellung.
Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast

Das maximale Belastungsgewicht einer Maschine nennt man Kipplast. Diese wird erreicht, wenn die Hinterräder der Maschine den Bodenkontakt verlieren. Die Kipplast in unterster Position wird von Weidemann wie folgt gemessen:

  • Schaufel: Messung im Schaufelschwerpunkt (nicht im Schaufeldrehpunkt!).
  • Gemessen im Zustand der geraden bzw. geknickten Maschine.
  • Das Hubgerüst befindet sich in unterster Position und die Schaufel ist maximal eingerollt.
Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast

Das maximale Belastungsgewicht einer Maschine nennt man Kipplast. Diese wird erreicht, wenn die Hinterräder der Maschine den Bodenkontakt verlieren. Die Kipplast wird von Weidemann nach der Norm ISO 14397-1 gemessen, das bedeutet:

  • Palettengabel: Messung an Oberkante Gabel, Gewichtspositionierung 500 mm vom Gabelrücken entfernt. Wichtig zu beachten: Bitte vergleichen Sie die Angaben von unterschiedlichen Herstellern mit genau diesem Abstand. Andere Darstellungen / Werte sind gemäß der Norm nicht zulässig und daher nicht vergleichbar!
  • Gemessen im Zustand der geraden bzw. geknickten Maschine.
  • Das Hubgerüst befindet sich in horizontaler Stellung.
Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast

Das maximale Belastungsgewicht einer Maschine nennt man Kipplast. Diese wird erreicht, wenn die Hinterräder der Maschine den Bodenkontakt verlieren. Die Kipplast in Transportstellung wird von Weidemann wie folgt gemessen:

  • Palettengabel: Messung an Oberkante Gabel, 300 mm vom Boden, Gewichtspositionierung 500 mm vom Gabelrücken entfernt. Wichtig zu beachten: Bitte vergleichen Sie die Angaben von unterschiedlichen Herstellern mit genau diesem Abständen. Andere Darstellungen / Werte sind nicht vergleichbar!
  • Gemessen im Zustand der geraden bzw. geknickten Maschine.
  • Das Hubgerüst befindet sich in Transportstellung.
Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast Teleskopradlader Grafik zur Erklärung Hubkraft, Reißkraft und Kipplast

Vibrationen (gewichteter Effektivwert)

Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Laders variieren die Ganzkörpervibrationen von unter 0,5 m / s² bis zu einem kurzfristigen Maximalwert.

Es wird empfohlen, bei der Berechnung der Vibrationswerte nach ISO/TR 25398:2006, die in der Tabelle angegebenen Werte zu verwenden. Dabei sind die tatsächlichen Einsatzbedingungen zu berücksichtigen.

Teleskoplader sind wie Radlader nach Betriebsgewicht einzuordnen.

Hand-Arm-Vibrationen: 
Die Hand-Arm-Vibrationen betragen nicht mehr als 2,5 m / s²

 


Ganzkörpervibrationen: 
Diese Maschine ist mit einem Fahrersitz ausgerüstet der die Anforderung von EN ISO 7096:2000 erfüllt.

Ladeart Typische Betriebsbedingung Mittelwert in [m/s2 Standardabweichung (s) in [m/s2]
1,4*aw,eqx 1,4*aw,eqy aw,eqz
1,4*sx 1,4*sy sz
Kompakt-Radlader Betriebsgewicht < 4500kg Load & carry (Lade- und Transportarbeiten)
0,94 0,86 0,65
0,27 0,29 0,13
           
Radlader Betriebsgewicht > 4500kg Load & carry (Lade- und Transportarbeiten)
0,84 0,81 0,52
0,23 0,2 0,14
Einsatz in der Gewinnung (raue Einsatzbedingungen)
1,27 0,97 0,81
0,47 0,31 0,47
Überführungsfahrt
0,76 0,91 0,49
0,33 0,35 0,17
V-Betrieb
0,99 0,84 0,54
0,29 0,32 0,14

  • Bitte beachten Sie, dass das Produktangebot landesspezifisch variieren kann. Unter Umständen sind die hier dargestellten Inhalte / Produkte in Ihrem Land nicht erhältlich. Ebenso können die gezeigten Abbildungen, Ausstattungen und Daten vom aktuellen Lieferprogramm Ihres Landes abweichen. Abgebildet sind unter Umständen aufpreispflichtige Sonderausstattungen. Änderungen vorbehalten.
  • Die gezeigten Motoren können vom aktuellen Lieferprogramm Ihres Landes abweichen. Abgebildet sind unter Umständen aufpreispflichtige Sonderausstattungen. Änderungen vorbehalten.

Ihre Anfrage

*Pflichtfelder
Kontakt Kontakt

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!