Der Hoftrac – das Original: Eine Maschine schreibt Geschichte!
Der wendige und kraftvolle Helfer für den Hof überzeugt seine Anwender auch Jahrzehnte nach seiner Erst-Präsentation. Aus den ersten Prototypen, die noch als einfacher Dreirad-Lader konzipiert waren, erwuchs 1972 ein kleiner, knickgelenkter Radlader, dem seine Entwickler den modernen Namen "Hoftrac" gaben. Mit dem Serienstart des Modells "Perfekt 130" wurde dann im Jahr 1974 der Grundstein für eine wahre Erfolgsgeschichte der Landtechnik gelegt: Während in dieser Zeit die Verkaufszahlen für Traktoren deutlich zurückgingen, öffnete der Hoftrac der Firma Weidemann und ihren Händlern und darüber hinaus der gesamten Landtechnik Branche ein völlig neues Marktsegment.
Die Erfolgsgeschichte dieser universellen Arbeitsmaschine erzählt von Erfindergeist und vom unermüdlichen Willen, stets mit der Zeit und mit den sich ändernden Anforderungen zu gehen. In der Weidemann Geschichte war der Hoftrac die Initialzündung für ein dynamisches Wachstum. Aus dem kleinen Landtechnikbetrieb im hessischen Diemelsee-Flechtdorf ist der in Zentraleuropa führende Hersteller von Hoftracs, Radladern und Teleskopladern für die Land- und Pferdewirtschat, Forst- und Holzwirtschaft, Kommunen, Gärtnereien, Industrie und Biogasanlagen geworden.

Die Geschichte des Hoftrac beginnt 1972 in Diemelsee-Flechtdorf mit der Entwicklung eines ersten originell anmutenden Prototyps. Damals noch als einfacher Dreirad-Lader konzipiert, sollte daraus schon bald eine Maschine werden, die den Lauf der Dinge in der Landwirtschaft entscheidend geprägt hat.
Mit dem Serienstart des Modells "Perfekt 130" wird der Grundstein für eine wahre Erfolgsgeschichte der Landtechnik gelegt. Das Original von Weidemann tritt seinen Siegeszug auf den Bauernhöfen an und übernimmt die schwere Handarbeit.
Weidemann bringt die erfolgreiche 02er Serie auf den Markt und wartet mit einer Innovation auf: Das Spitzenmodell 1902 besitzt als erster Hoftrac einen hydrostatischen Allradantrieb. Der Fahrersitz der 02er Serie ist nach hinten klappbar, was schon damals eine gute Zugänglichkeit zum Motorraum gewährleistete.
Die leistungsstarke 900er Serie umfasste 9 verschiedene Grundmodelle und wurde insgesamt 13 Jahre lang gebaut. Der 916 und der 917 werden innerhalb kürzester Zeit zu den meistverkauftesten Hoftracs. Auch noch heute befinden sich viele dieser Maschinen im täglichen Einsatz.
Der erste Hoftrac mit komplett geschlossener Kabine erhöht beim Modell 1002 D/P den Komfort für den Fahrer und findet schnell Einsatz im Kommunalbereich, insbesondere im Winterdienst.
Auf die 900er Serie folgt die erste 1000er Serie. Im Jahr 1995 wurde bereits die 25.000ste Weidemann Maschinen gebaut.
Mit der 11er, 12er und 13er Serie fährt Weidemann Erfolg um Erfolg ein und entwickelt die Modelle laufend weiter. Mit der 12er Serie wird erstmals eine Maschinengeneration entwickelt, bei der man den Fahrerstand seitlich kippen kann. Alle Servicepunkte der Maschine sind damit einfach und schnell erreichbar.
Mit dem 1240 LP wird der erste knickgelenkte Hoftrac mit Fahrerschutzdach und einer Bauhöhe von unter 1,90 gefertigt.
Im November des Jahres 2005 wird bei Weidemann die CX Serien-Bezeichnung eingeführt. Die Maschinen der CX Serie werden erstmals auf der Agritechnica 2005 präsentiert. Neben dem neuen Design zeichnen sich die Maschinen vor allem durch eine umfangreiche Serienausstattung aus.
Seit 2009 dürfen keine Hoflader mehr mit Überrollbügel ausgeliefert werden, da die neue Maschinenrichtlinie neben dem bestehenden Überrollschutz auch zusätzlich einen Schutz vor herabfallenden Gegenständen vorsieht. Serienmäßig werden bei Weidemann seit dem alle Hoftracs der Serien 11 bis 17 mit einem fest montierten Fahrerschutzdach ausgestattet. Um aber weiterhin geringe Durchfahrtshöhen von unter 2 m passieren zu können, bietet Weidemann optional ein Fahrerschutzdach an, das mit wenigen Handgriffen umgeklappt werden kann - das sogenannte eps (Easy Protection System). Geringe Durchfahrtshöhen zu passieren ist mit dem eps kein Problem mehr.Mehr zum eps erfahren Sie hier »
Der Hoftrac wird 40! Anlässlich des 40 jährigen Hoftrac Jubiläums suchte Weidemann in einem Gewinnspiel die älteste noch funktionstüchtige Maschine. Als Hauptpreis konnte der alte Hoftrac gegen einen nagelneuen 1140 eingetauscht werden. Gewonnen hat Familie Wittmer mit ihrem WSTS 130 FD aus dem Jahr 1974. Feierliche Preisübergabe war im Sommer 2012 beim Tag der offenen Tür im Produktionswerk Korbach.
Nicht eine Vielzahl von Modellen entscheidet über die optimale Problemlösung, sondern die individuelle Maschinen-Ausstattung für den jeweiligen Betrieb. Unsere vier Hoftrac Grundmodelle und ein LP Modell, ersetzen die bisherige Typenvielfalt und bieten dem Kunden preiswerte Einstiegsmaschinen. Er hat die Möglichkeit aus unseren bedarfsgerechten Optionen zu wählen und sich so seinen individuellen Hoftrac zusammen zu stellen, der Aufgabenstellung und betrieblichen Anforderungen entspricht. Und das Beste am neuen Hoftrac®-Konzept: Der Kunde bezahlt nur die gewählte Konfiguration der Maschine, also auch nur das, was er auch wirklich benötigt.
Den 90jährigen Geburtstag seiner erfolgreichen Landtechnik-Fachzeitschrift "Agrartechnik" feierte der dlv (Deutscher Landwirtschaftsverlag) in 2011 und 2013 mit einer großen Retrospektive der landtechnischen Meisterleistungen. Unter dem Motto „Meilensteine der Landtechnik“ wurden in beiden Jahren technische Errungenschaften von zwölf Herstellern präsentiert, die die Landwirtschaft entscheidend voran gebracht haben. Der Weidemann Hoftrac wurde zu einem dieser Meilensteine, da er im Laufe der letzten 40 Jahre wahre Landtechnikgeschichte geschrieben hat.
Mehr zum Projekt Meilensteine der Landtechnik erfahren Sie hier »
Weidemann stellt auf der Agritechnica 2013 seinen ersten Hoftrac mit 100% elektrischem Antrieb vor. Im Jahr 2014 erlangt die innovative Maschine marktreife – Verkaufsstart ist die EuroTier 2014.
Erfahren Sie mehr zum neuen eHoftrac »
Neben den Hoftrac Modellen gehören heutzutage natürlich auch größere Radlader, Teleskopradlader und klassische Teleskoplader zum Portfolio von Weidemann. Bis heute sind mehr als 75.000 rote "Weidemänner" produziert worden.