Die neue Weidemannstraße verbindet den Elfringhäuser Weg und die Arolser Landstraße auf direktem Wege miteinander. Sie ist 350 m lang und 8 m breit, besitzt zwei Fahrspuren, einen Fahrradweg, einen LKW Haltestreifen und wurde über mehrere Monate hinweg gebaut.
Das Weidemann Easy Coupler System (ecs). Welcher Anwender kennt es nicht: man will nur kurz das Anbaugerät wechseln und beim Kuppeln der Hydraulikschläuchen stehen diese unter Druck, was den Vorgang sehr beschwerlich macht – nicht selten muss man dabei vor sich hin fluchen und des Öfteren erleidet man an den ölbehafteten Händen sogar kleine Verletzungen.
Die Bezeichnung LP steht bei Weidemann für Low Position. Das hat bereits eine lange Tradition im Unternehmen und bedeutet, dass der Radlader eine geringere Bauhöhe und einen niedrigen Maschinenschwerpunkt aufweist – Merkmale mit denen man zum einen Durchfahrtshöhen von unter 2 m passieren kann, ganz ohne das Fahrerschutzdach herunter klappen zu müssen.
Mit einer Sortimentserweiterung nach oben setzt Weidemann den Vorstoß in die 7 m Teleskoplader-Klasse um. Der Fokus der betrieblichen Arbeitsaufgaben liegt für diese Maschinen im schweren Materialumschlag, bei Stapelarbeiten in großer Höhe, in einer gute Reichweite beim Materialaufschieben sowie in permanenten Tätigkeiten bei der Befüllung von Anlagen. Die 7 m Hubhöhe werden von Weidemann mit gleich zwei Modellen erzielt: die neuen T7035 und T7042 bieten eine Nutzlast von jeweils 3,5 bzw. 4,2 Tonnen. Die neuen Typen ermöglichen dem Kunden viele neue Features und Optionen für eine individuelle Ausstattung und ein bedarfsgerechtes Arbeiten.
Aufgrund der massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie hat die Weidemann GmbH bis dato auf die Messeteilnahmen für die ersten beiden Quartale in 2021 generell verzichtet. Die Situation wird auch im weiteren Jahresverlauf als kritisch bewertet.