Ende April 2016 hat sich Hans-Heinrich Schmidt nach 10 Jahren als Technischer Geschäftsführer und über 42 Jahren bei Weidemann in den Ruhestand verabschiedet. Er gilt als einer der „Urheber“ des Hoftracs und hat sämtliche Maschinenentwicklungen aktiv gesteuert und begleitet. Im Laufe dieser Zeit ist der kleine Landtechnikbetrieb aus Diemelsee-Flechtdorf zu einem der führenden Hersteller in der Ladertechnik geworden. Eine persönliche Erfolgsgeschichte, die von großem Erfindergeist, aktivem Gestaltungswillen und loyaler Unternehmenszugehörigkeit geprägt ist.
Seit 2009 importiert Wilsons of Rathkenny Weidemann Maschinen mit großem Erfolg nach Nordirland. Das Familienunternehmen ist bereits seit über 50 Jahren ein anerkannter Händler für landwirtschaftliche Produkte (damals Vermarktung von Milchprodukten unter der Marke Rathkenny Dairy) und landwirtschaftliche Maschinen (seit 1973, damals noch Zetor).
Im September 2015 feierte die HFT Hebe- und Fördertechnik den Einzug in den neuen Landtechnikstandort mit einem großen Tag der offenen Tür. Das Unternehmen steht für hochwertige Produkte und maßgeschneiderte Serviceleistungen in den Bereichen Flurförderzeuge, Kommunalfahrzeuge und Landtechnik in Thüringen. Der große Erfolg im Bereich Landtechnik macht den Umzug auf den größeren, den Bedürfnissen angepassten Standort nötig.
„Den eHoftrac – den müssen wir zeigen“, das dachte sich Marc Friedrich (Land- und Gartentechnik Friedrich GmbH, Bad Lausick) und meldete ihn kurzerhand zur Elektromobilitätsrallye „Lipsia-e-motion 2015“ in Leipzig an.
Im Frühjahr 2015 startete unser italienischer National Sales Manager Fabio Paioro eine Demotour durch die Norditalienischen Regionen Lombardei und Emilia-Romagna.
Das 50-jährige Bestehen einer Firma ist schon etwas ganz Besonderes – dies dachte sich auch die Heeder Landmaschinen GmbH aus dem norddeutschen Heede. So machte sich Geschäftsführer Stephan Engel zusammen mit seinem 18-köpfigen Team Gedanken zur Ausgestaltung dieses Jubiläums im Jahr 2014.
Im Juli sorgten drei pinke Weidemann 3070 CX80 in der Korbacher Produktion für Aufsehen. Jeder fragte sich, wer wohl gleich drei pinke Maschinen bestellt haben könnte.